SUPER SALE wegen Geschäftsaufgabe!
-40 % auf die gesamte Ware, außer aktuelle Sommerware -20%                 Einzelstücke -70%, Außer Futtermittel
 




Die Physi­kalische Gefäß­therapie BEMER®

Zur Verbesserung der Mikrozirkulation


Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® ist eine effektive Methode zur Verbesserung einer eingeschränkten Mikrozirkulation, also der Durchblutung der kleinsten Blutgefäße. In diesem Bereich finden die Stoffwechselprozesse statt. Darum kann die Verbesserung der Mikrozirkulation zahlreiche positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen haben. Die Behandlung ist einfach selbst durchzuführen und wird in der Medizin, im Breiten- und Leistungssport sowie von zahllosen Privathaushalten weltweit genutzt.

 

Sie ist mikroskopisch klein – und doch hat sie großen Einfluss auf das Be­fin­den und die Gesundheit des Menschen: die Mikrozirkulation, also die Durch­blutung des feinen, weitverzweigten Netzwerks der kleinen und kleins­ten Blut­gefäße. Das sind immerhin 74 % des gesamten menschlichen Blut­kreis­laufs. Die Medizin hat sich dem Thema in den letzten Jahren verstärkt zuge­wen­det. Schließlich ist die Mikrozirkulation verantwortlich für die Ver­sor­gung der Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen sowie für die Ent­sor­gung von Stoffwechsel-Endprodukten. Mit zunehmendem Alter, durch un­ge­sunde Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse verschlechtert sich die Durch­blu­tung dieser kleinsten Gefäße – mit weitreichenden Folgen: Die Aus­wir­kungen können von Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen oder Leistungs­schwäche über Rücken- und Gliederschmerzen bis zu chronischen Krank­heiten reichen bzw. den Verlauf von Krankheiten verschlechtern.


Die innovative Therapie aus Europa.


Die liechtensteinische BEMER INT. AG hat die Bedeutung der Mikrozirkulation bereits vor Jahrzehnten erkannt und widmet sich seitdem der Erforschung und der steten Weiter­ent­wicklung einer effizienten Behandlungsmethode. Die Physika­lische Gefäßtherapie BEMER® stimuliert durch ein spezifisches elek­tro­mag­netisches Signal die eingeschränkte Vasomotion  (Eigen­be­we­gung der Gefäße) und verbessert dadurch die Mikrozirkulation. Sie kann somit eine effektive Unterstützung für Gesundheit und Wohlbefinden sein.

 


 


 

Einfach und wirksam.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® lässt sich sehr einfach anwenden. In den BEMER-Sets ist bereits alles enthalten, was man dafür benötigt: ein ein­fach zu bedienendes Steuergerät, die Ganzkörpermatte B.BODY, ein B.SPOT Applikationsmodul für punktuelle Behandlungen im Classic-Set sowie zusätz­lich ein Applikationsmodul B.PAD für kleinflächige Behandlungen im Pro-Set. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® wird in unzähligen Privat­haus­halten weltweit erfolgreich eingesetzt, ebenso wie in vielen medizi­nischen Praxen und im Leistungssport.


Wissenschaftlich nachgewiesen, von zahlreichen Nutzern erlebt. Seit der Unternehmensgründung ist BEMER bestrebt, die Forschung auf dem Gebiet der Mikrozirkulation voranzutreiben. Die Wirkung der Physikalischen  Gefäß­thera­pie BEMER® auf eine eingeschränkte Mikrozirkulation ist wissen­schaft­lich nachgewiesen. Die positiven Effekte daraus auf den mensch­lichen Orga­nis­mus sind medizinisches Allgemeinwissen und so viel­fältig, dass sich Aus­probieren lohnt. Zahlreiche Nutzer haben dies bereits getan und sind begeistert.

 

Über die BEMER Int. AG

Die BEMER Int. AG wurde 1998 gegründet und ist ein international agierendes Unternehmen innerhalb der Gesundheitsbranche.


Das Unternehmen mit Sitz in Triesen/Liechtenstein ist ein Technologieentwickler und Erfinder der Physikalischen Gefäßtherapie BEMER®, einem in der EU zugelassenen Medizinprodukt (CE0483) der Klasse IIa.

 

Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Erforschung und Entwicklung von Hightech-Lösungen zur physikalischen Therapie von Mikrozirkulationsstörungen.  Die Behandlungsgeräte sind für den täglichen Einsatz im professionellen Bereich sowie bei privaten Heimanwendern entwickelt worden. Die BEMER Int. AG bietet Gerätesysteme im humanmedizinischen sowie veterinärmedizinischen Bereich an.


Infomaterial herunterladen: